Fort- und Weiterbildungen
Internationales Flüchtlingsrecht
- Recht auf Asyl
- Recht auf Stellung eines Asylantrages
- Recht auf Durchführung eines Asylverfahrens
- illegale Zurückweisungen
- Rechte von Asylsuchenden während des Asylverfahrens
- Dublin III Verordnung EU
- Familienzusammenführung
- besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
Dublin Verfahren
- Dublin Verordnung EU
- Übernahme innerhalb der Mitgliedsstaaten
- Abschiebeverbote
- Aktuelle Beispiele und gerichtliche Entscheidungen
- D
Nationales Asylrecht
- Durchführung eines Asylverfahrens in Deutschland
- Anhörung beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Klage gegen den Bescheid des Bundesamtes
- Aufenthaltsmöglichkeiten während und nach dem Asylverfahren
- Unterbringung während des Asylverfahrens
- Erwerbstätigkeit, Gesundheitsversorgung, Sozialleistungen
- Familienzusammenführung
- besonders schutzbedürftige Flüchtlinge
Abschiebehindernisse aufgrund Traumatisierung
- zielstaatsbezogene Abschiebehindernisse
- inlandsbezogene Abschiebehindernisse
- qualifizierte fachärztliche Bescheinigung
- Auswirkung einer Traumatisierung auf die Aussage eines Asylantragstellers
- Berücksichtigung Traumatisierung im Klageverfahren
Rechtstaatlichkeit
- Begriffsbestimmung "Rechtstaatlichkeit"
- Bedeutung des Prinzips der Rechtstaatlichkeit für die Demokratie
- Rechtstaatlichkeit innerhalb der Europäischen Union
- Ungarn und Polen im Umgang mit der Rechtstaatlichkeit
- Was ist, wann Regierung sich nicht mehr an Recht und Gesetz gebunden fühlen - Der Fuß in der Tür
Vorträge
Rechtliche Einordnung von
- Unterbringung von Flüchtlingen in geschlossenen Ausländerzentren
- der Lage der Flüchtlinge in Bosnien und Serbien an der Grenze zu Kroatien und Ungarn
- der Zurückweisungen an der Grenze zu Kroatien, Ungarn, und zu Griechenland
- zu "Frontex"
- zur Rechtstaatlichkeit Ungarns und Polens
- zur Verantwortlichkeit der Europäischen Union für den Umgang mit Flüchtlingen
Kontaktieren Sie uns
Psychotraumatologie für Juristen
- Definition eines Psychotraumas, Abläufe im Gehirn eines Menschen beim Erleben einer traumatischen Situation, Effekte eines Psychotraumas: Dissoziatives Verhalten und Trigger
- Viktimologie: Bewältigungsstrategien von Opfern und Auswirkungen eines Psychotraumas auf das Anzeigeverhalten von Opfern
- Auswirkungen eines Psychotraumas auf das Aussageverhalten eines Zeugen, Vereinbarkeit mit den üblichen Merkmalen einer glaubhaften Aussage
- Nachweis einer Traumatisierung in rechtlichen Verfahren, Problematik einer qualifizierten fachärztlichen Bescheinigung, Stellungnahmen von Psychotherapeuten und Psychologen
- Auswirkungen von Therapien auf die Verwertbarkeit einer Aussage, Unterscheidung zwischen Therapieformen, Ziele der jeweiligen Therapie
- Verwertbarkeit der Aussage eines Opfers – Fehlerquellen in rechtlichen Verfahren
- Welches Umfeld benötigen Opfer, um als Zeuge in rechtlichen Verfahren eine verwertbare Aussage tätigen zu können? Vereinbarkeit von verfahrensrechtlichen Grundsätzen mit dem Schutz der Opfer, Unterscheidung zwischen Opfergruppen
- Lösungsansätze in der Praxis, Austausch bei mehreren gerichtlichen Verfahren in derselben Angelegenheit, Psychosoziale Prozessbegleitung – Professionalität und Aufgabenverteilung, so genannte „Gerichtsbegleithunde“