Bildungsangebote
Überblick:
- Modul 1: Zur Lage des Flüchtlingsschutzes in Europa
- Modul 2: Rechtsstaatlichkeit in Europa
- Modul 3: Ausländer- und Asylpolitik
- Modul 4: Kategorisierung von Geflüchteten in Deutschland
- Modul 5: Populismus und seine Auswirkungen auf die Ausländer- und Asylpolitik
- Modul 6: Menschenrechtsverteidiger im Flüchtlingsschutz
Modul 1
"Ich mache mir die Welt, wie sie mir gefällt"
Zur Lage des Flüchtlingsschutzes an den europäischen Außengrenzen und innerhalb der Europäischen Union

Inhalt:
- Prinzip der "Rechtsstaatlichkeit"
- Flüchtlingsschutz: Genfer Flüchtlingskonvention, Grundrechtscharta der Europäischen Union, Europäische Menschenrechtskonvention
- Tatsächliche Situation von Menschen auf der Flucht an den europäischen Außengrenzen
- Umgang einzelner Mitgliedsstaaten mit Menschen auf ihrem Territorium
- Was passiert, wenn sich Staaten nicht mehr an Verträge gebunden fühlen, oder sich nicht mehr an das Gesetz halten?
Informationen für Schulen und Schüler*innen

Unsere Bildungsangebote
- sind für Schüler*innen ab der 7. Klasse sowie für Berufs- und Berufsfachschüler*innen
- können im regulären Schulunterricht eingebaut, oder als Ergänzung, beispielsweise im Rahmen von Projektwochen, verwendet werden.
- sind geeignet für die Schulfächer Ethik, Politik, Geschichte, Rechts- und Gemeinschaftskunde, Sachkunde oder Religion.
- sind als Module konzipiert; können also einzeln, aber auch im Packet gebucht werden.
Wir
- kommen zu Ihnen an die Schule
- erklären nüchterne Inhalte lebendig und kurzweilig an aktuellen Beispielen
- legen Wert auf eine aktive Beteiligung der Schüler*innen
Modul 2
"Rechtsstaatlichkeit in Europa"
Der Fall "Viktor Orban" und Polen

Inhalt:
- Wie kann eine Demokratie in eine Diktatur abrutschen, und das anscheinend mit Billigung seiner Bürger?
- Wie gedenkt die Europäische Union, mit Staaten wie Ungarn und Polen umzugehen?
- Wie können Staatsoberhäupter für rechtswidrige Handlungen zur Rechenschaft gezogen werden?
Modul 3
"Ausländer- und Asylpolitik"
Auf internationaler, europäischer und nationaler Ebene
Inhalt:
- Genfer Flüchtlingskonvention
- UN-Flüchtlingspakt
- UN-Migrationspakt
- UE-Migrationspakt
- aktuelle EU-Verordnungen und Vorhaben
- Europäische Gerichtshof und seine aktuellen Entscheidungen
- Europäischer Gerichtshof und seine aktuellen Entscheidungen
- Politik der Abschottung und Auslagerung
- Asylkompromiss
- Türkei-Deal
Modul 4
"Rechtliche Unterscheidung bei der Aufnahme von Geflüchteten in Deutschland"
Kategorisierung von Geflüchteten

Inhalt:
- Asylverfahren in Deutschland
- Flüchtlingseigenschaft im Sinne der Genfer Flüchtlingskonvention
- Zuerkennung des subsidiärer Schutzes
- Feststellung von so genannten Abschiebeverboten
- Anwendung der so genannten Massenzustromrichtlinie-EU
- Arbeiten, Familiennachzug, Gesundheitsversorgung, Sozialleistungen von Geflüchteten

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen, wenn Sie ein Sie buchen möchten, Fragen haben, weitere Informationen oder eine Rücksprache wünschen .
Kontaktieren Sie uns

Modul 5
"Populismus"
und seine Auswirkungen auf die Ausländer- und Asylpolitik
Inhalt:
- Die Tricks der Populisten
- Wir sind das Volk
- Das Spiel mit der Angst
- Die Macht der Worte
- Rhetorik in unseren Medien
- Auswirkungen auf die Ausländer- und Asylpolitik
Modul 6
"Menschenrechtsverteidiger im Flüchtlingsschutz"
Inhalt:
- Bedeutung von Menschenrechtsverteidiger
- Kriminalisierung von Menschenrechtsverteidiger im Flüchtlingsschutz
- Private Seenotrettung
- Unterstützung von Geflüchteten innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU
- Auswirkungen auf den Flüchtlingsschutz in Europa